Erzeugen und Auswerten von Logfiles


Beim Aufruf Ihrer Homepage klappt etwas nicht? Es erscheint die Meldung Error 500? Ein Blick in die Logfiles kann den entscheidenden Hinweis liefern.

Dazu gehen Sie wie folgt vor:

  1. Verbinden Sie sich per SSH (beispielsweise über Eingabeaufforderung unter Windows 10 / 11 oder über die Software Putty).
  2. Tragen Sie den Befehl log-tail ein und schicken diesen mit "Enter" ab.
  3. Rufen Sie die Seite Ihrer Homepage, die nicht funktioniert, erneut auf. Ihnen werden die mitgeloggten Informationen für diesen Aufruf angezeigt.

Als Beispiel eine Zeile in dieser Logdatei:


[Thu Oct 19 14:31:48.741510 2020] [authz_core:error] [pid 18:tid 140200158033664] [client 192.168.254.85:65535] AH01630: client denied by server configuration: /home/www/public_html/nc/data/.ocdata


Aber was bedeutet das im Detail? Wir zerlegen diese Zeile mal:

  • [Thu Oct 19 14:31:48.741510 2020] - Datum und Uhrzeit (Timestamp), zu dem der Eintrag in der Logdatei (und damit der Fehler oder Hinweis) erfolgte.
  • [pid 18:tid 140200158033664] - Ihre Homepage wird in einer virtuellen Instanz ausgeführt. Die pid und die tid weisen auf diese Instanz hin. Diese Informationen sind für Sie nicht relevant.
  • [client 192.168.254.85:65535] - Hier erscheint die IP-Adresse des Users, der das Skript aufgerufen hat.
  • AH01630: client denied by server configuration: /home/www/public_html/nc/data/.ocdata - der eigentliche Fehler mit dem Hinweis auf den Fehlerort.

Natürlich gibt es hier zahlreiche unterschiedliche Fehlermöglichkeiten. Unter unseren Beispielen beschreiben wir einige bekannte Probleme mit Lösungswegen.

Tipps:
Geben Sie den Befehl "log-cat > log.txt" ein dann werden die Log-Informationen in eine Datei geschrieben und können so z. B. weiter verschickt werden.
Wenn Sie speziell für den Versand von Mails, Logdaten benötigen, haben wir dazu diese Anleitung für Sie.